Shells sind innerhalb von UNIX-Systemen allgegenwärtig. Heutzutage finden wir diese als bash auf gängigen Linuxen. Unter MacOS wird derzeit die zsh als Standard-Shell installiert. Aber auch unter Linux nutzen sehr viele die zsh und schätzen diese ob der vielen Erweiterungen und Eigenschaften.
Wir erzählen ein wenig über die Sachen, die uns bei der zsh gefallen und hoffen, dass wir euer Interesse wecken können.
Download und Anhören
In der vorigen Sendung sprachen wir über Systemd. Jörg hatte dazu einige weitere Anmerkungen und wir beschlossen, diese in einer weiteren Sendung zu besprechen. Daher kommt hier der zweite Teil.
Download und Anhören
Die aktuelle wie auch die folgende Sendung steigt ein wenig in ein Linux-Thema ein. Seit einiger Zeit gibt es systemd als Systemmanager unter verschiedenen Linuxsystemen. Wir unterhalten uns, über einige Eigenschaften dieser Software und versuchen zu ergründen, wo die Probleme und Steine des Anstoßes liegen.
Download und Anhören
Shownotes
Die heutige Sendung ist wieder eine Sammlung verschiedener Themen, die uns in letzter Zeit beschäftigt haben. Anfangs nehmen wir das Thema der letzten Sendung, Spectre und Meltdown, nochmal kurz auf. Danach sprechen wir über die Chemnitzer Linux-Tage 2018 und den Open Data Day. Dies geht nahtlos in das Thema Auskünfte nach dem Bundesdatenschutzgesetz über. Schließlich sprechen wir noch über Jens’ Verschlüsselungsexperiment.
Download und Anhören
Shownotes
Die zweite Sendung geht wieder um die Chemnitzer Linux-Tage 2017. In der ersten Sendung besprachen wir hauptsächlich den ersten Tag der Veranstaltung. Heute geht es um den Sonntag, den zweiten Tag.
Download und Anhören
Musik
In der Mitte der Sendung hörtet ihr das Lied All or Nothing von Beat Laboratory.
Shownotes
Jörg und Jens besuchten die Chemnitzer Linux-Tage 2017. In dieser und der folgenden Sendung erzählen wir über unsere Erlebnisse bei der Veranstaltung und werten einige Vorträge aus.
Download und Anhören
Shownotes
Nachdem wir in der letzten Sendung leichte Abstimmungsprobleme hatten, geht es diesmal wirklich um Zufallszahlen.Wir starten unsere Betrachtungen beim Münzwurf bzw. beim Würfeln. Mit einem kleinen Umweg über die Wetterberechnung und die Heisenbergsche Unschärferelation diskutieren wir, wie man größere Zahlen mit Würfeln berechnen kann und welche Nachteile dies hat. Jens hat auch verschiedene Bekannte nach Zufallszahlen gefragt und wertet aus, was die Ergebnisse waren. Schließlich erzählen wir ein wenig, wie man Zufallszahlen im Computer berechnen oder anderweitig ermitteln kann. Am Ende steht die Frage, ob denn die Zahlen wirklich zufällig sind.
Download und Anhören
Musik
Shownotes