Die Sendung behandelt diesmal ein politisches Thema. Wir wollten uns über die Arbeit des Untersuchungsausschusses zu Rechtsterrorismus und Behördenhandeln informieren. Dazu haben wir Katharina König (MdL Die Linke) und Jörg Kellner (MdL CDU) in das Studio des OKJ eingeladen. Beide sind Mitglieder des Untersuchungsausschusses. Sie berichten uns über die Arbeit im Ausschuss, die Schwierigkeiten bei der Aufklärung und erzählen, was bislang erreicht wurde.
Nach einer kurzen Vorstellung der Personen beschreiben wir zunächst allgemein die Aufgaben und Rechte eines Untersuchungsausschusses (UA). Das Untersuchungsausschussgesetz (UAG) in Thüringen regelt, wer einen UA einberufen darf, was dieser macht und legt Regeln zur Öffentlichkeit fest. Katharina König erzählt etwas über die Einflussbereiche und Übergriffe von Neonazis in Jena.
Einen großen Teil des Gespräches nimmt das Thema V-Mann ein. Am Beispiel von Tino Brandt versuchen wir die diversen Ungereimtheiten zu besprechen. Das fängt bei den Summen an, die er bekam. Weiterhin versuchen wir zu klären, inwieweit es Topinformationen waren, die er lieferte. Schließlich kommen wir auch auf die diversen eingestellten Strafverfahren zu sprechen.
Weiterhin versuchen wir die Ereignisse um die Garagendurchsuchung sowie die Merkwürdigkeiten im Mordfall Kiesewetter zu diskutieren.
Aus der abschließenden Frage über das weitere Vorgehen mit dem Verfassungsschutz (Abschaffen oder nicht) entwickelte sich dann noch ein kleines Streitgespräch zwischen Katharina König und Jörg Kellner.
Beim Beginn der Sendung hat der Rekorder offensichtlich zu spät eingesetzt. Daher klingt es so, als ob wir mittendrin einsteigen. Soweit ich mich erinnere, fehlen nur die ersten anmoderierenden Worte.
Download und Anhören
Musik
Heute spielten wir insgesamt fünf Lieder der beiden Bands
Tenpenny Joke und
Fresh Body Shop.
Shownotes
Shownotes folgen später. Wer Lust hat, kann seine Shownotes im DK15-Pad hinterlassen.Die Shownotes sind jetzt im erweiterten Eintrag zu lesen.
Continue reading "DK15: Der Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss"
Am kommenden Dienstag, dem 23. Oktober 2012, senden wir zwischen 17:00 und 19:00 Uhr die fünfzehnte Sendung des Datenkanals. Wir unterhalten uns mit Katharina König (MdL, Die Linke) und Jörg Kellner (MdL, CDU) über den Thüringer Untersuchungsausschuss zu Rechtsterrorismus und Behördenhandeln (auch kurz NSU-Untersuchungsausschuss genannt). Die beiden Politiker sind Mitglieder des Untersuchungsausschusses und können daher aus erster Hand etwas von der Arbeit im Auschuss erzählen.
Ihr könnt die Sendung in und um Jena live im OKJ hören. Für alle anderen gibt es verschiedene Feeds. Wir versuchen, während der Sendung die Kommentare bei identi.ca, Twitter und im Chat zu lesen und diese in die Sendung einzubinden.
Viel Spass beim Reinhören!
Für die vierzehnte Sendung des Datenkanals trafen sich Jörg und Jens mit Christian Kahlo.Wir unterhielten uns über den neuen Personalausweis. Christian ist Research Manager IT-Security bei Ageto und hat diverse Anwendungen für den nPA geschrieben. Seit vielen Jahren sind Smartcards Christians Spielweise.
In der Sendung haben wir uns zunächst über den Aufbau des nPA und die unterschiedlichen Anwendungen unterhalten. Speziell das Thema eID spielte eine größere Rolle. Des Weiteren klären Jörg und Christian Details zum PACE-Protokoll sowie zu der dahinterstehenden PKI. Leider war die Studiozeit viel zu schnell vorbei. Daher endet die Sendung wieder recht abrupt.
Download und Anhören
Musik
Christian hatte sich etwas Drum and Bass gewünscht. Zwei Künstler schafften es in die Sendung:
Continue reading "DK14: Der neue Personalausweis"
Im August 2012 traf sich Jens mit den Entwicklern der Anonymisierungssoftware JonDonym. Das Programm war lange Zeit als JAP bekannt und wurde an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem ULD in Schleswig-Holstein entwickelt. Vor einigen Jahren wurde die Software in JonDonym umbenannt und der Betrieb in die Firma JonDos GmbH ausgelagert. JonDonym kann kostenlos oder gegen Bezahlung benutzt werden. Die JonDos fungiert als Abrechnungsschnittstelle zwischen den Benutzern von JonDonym und den Betreibern der Server.
Im Gespräch erläutern die Entwicklern die dahinter stehende Firma. Wir besprechen wie JonDonym funktioniert, wo ggf. Angriffe lauern und wie der Nutzer das Internet möglichst anonym betreten kann. Karsten geht darauf ein, inwieweit der Dienst anonym bezahlt werden kann und Georg erklärt, welche Entwicklungen in der Zukunft zu erwarten sind.
Download und Anhören
Shownotes
Jens hat zur Anonymität im Internet das Buch »Anonym im Netz – Wie Sie sich und Ihre Daten schützen« veröffentlicht. Dort beschreibt er neben JonDonym auch weitere Dienste zur Anonymisierung.
Die Shownotes folgen demnächst. Wer mitmachen will, kann das DK013-Pad bearbeiten.Die Shownotes stehen unten, im erweiterten Eintrag.
Continue reading "DK13: JonDonym"
Unsere heutige Sendung führt in die Welt der Dateisysteme. Wir starten bei allgemeinen Worten und kommen dann recht schnell zu einem der meistbenutzten Dateisysteme, FAT. Von da an bewegen wir uns weiter zu NTFS und diskutieren die ACLs ein wenig. Schließlich landen wir in der Welt von GNU/Linux. Jörg erklärt ausführlich die Eigenheiten von ext(2,3) und von btrfs. Diverse andere Systeme, wie ISO9660, JFFS usw., streifen wir im Laufe der Sendung.
Download und Anhören
Musik
Jörg hat sich diesmal um die Musik gekümmert. Wir spielten zwei Titel aus Sarah’s Dancing von Carmin.D. Der erste war Born to Fly von Lisa Shaw und der zweite spudda dudda doo von Count Funkula.
Continue reading "DK12: Dateisysteme"
Wer die Beiträge des Blogs genau gelesen hat, dem wird eine kleine Änderung aufgefallen sein. Im Beitrag zum achten Datenkanal über Online-Wahlen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena musste ich eine Aussage detaillierter gestalten.
Anfang April des Jahres gab es eine Informationsveranstaltung zu dem Wahlsystem POLYAS. Ich habe die Veranstaltung mitprotokolliert und im Beitrag das Protokoll zusammengefasst. Eine der Aussagen, die ich mitgeschrieben hatte, waren Aussagen zu Tests der Software und zu den Testergebnissen. Nun gab es einigen Mailverkehr zwischen der Firma RedTeam, Micromata und mir, Jens Kubieziel. RedTeam machte mir gegenüber klar, dass sie keinerlei Aussagen über Kundenaufträge machen und dass sie derartige Aussagen aus den Testergebnissen nur ein Einzelfällen freigeben. Daraufhin ließ Herr Reinhard, Geschäftsführer von Micromata, mitteilen, dass keiner seiner Mitarbeiter eine derartige Aussage getroffen hat. Also passte ich den Beitrag entsprechend an.
Im folgenden bat ich Herrn Reinhard um eine Stellungnahme zu eventuellen Prüfungen seiner Software, den Verfahren und den Ergebnissen. Insbesondere bat ich die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wurde der Quellcode von POLYAS von einer externen Firma geprüft?
- Welche Firma führte die Prüfung durch?
- Welche Eigenschaften der Software wurden geprüft?
- Wie war das Prüfergebnis?
- Gab es anderweitige Tests oder Prüfungen von POLYAS von externen Firmen?
- Was wurde bei diesen Tests oder Prüfungen ausgewertet, wer führte diese durch und wie war das Ergebnis?
In seiner Antwort machte Herr Reinhard klar, dass die Software in den letzten 16 Jahren von vielfältigen Personen, Firmen, Universitäten etc. getestet wurde. Die Ergebnisse waren »detailliert und vielfältig«. Leider wurden konkrete Firmen oder Behörden nicht genannt, »da die Gefahr nicht korrekter Zusammenhänge und daraus entstehender Irritationen zu hoch ist.« Also bleibt weiter offen, wer eventuell testete, nach welchen Prizipien das geschah und wie das Ergebnis aussah. In der Informationsveranstaltung wurde noch komplette Offenheit versprochen. Aber vielleicht habe ich mich da auch nur verhört …
Die nächste Sendung kommt gleich hinterher. Der elfte Datenkanal wurde am 3. August bei Radio OKJ gesendet. Diesmal ging es um das liebe Geld, genauer um Bitcoin. Am Anfang der Sendung sprachen wir über den Hackspace und den bevorstehenden Umzug. Klaus, Jörg und ich versuchten anschließend uns über das Bar- und Buchgeld an Bitcoin anzunähern. Wir klärten, wie man Falschgeld erkennt und streiften Regiogelder ein wenig. In der zweiten Stunde stiegen wir in die Tiefen von Bitcoin ein. Wir versuchten zu klären, wie die Währung erschaffen wird und was damit gemacht werden kann. Damit solltet ihr einen Überblick erhalten. Die Shownotes unten vertiefen das weiter.

Ich habe des Weiteren mal eine Bitcoin-Adresse für den Datenkanal angelegt. Wenn ihr das dringende Bedürfnis verspürt, uns eine Spende zukommen zu lassen und einfach mal mit Bitcoin spielen wollt, könnt ihr die nutzen. Die Adresse ist 1LwskfXdQ7KvMqo2WoxjaM5CwCWk4eMg2q. Der QR-Code sollte von Smartphones erkannt werden. Ich würde mich freuen, wenn das mal jemand mit einem Smartphone testet und dann seine Erfahrungen berichtet.
Download und Anhören
Musik
Die Musik war ein Wunsch von marlonmetal. Wir spielten zwei Titel aus dem Album Black Sheep II von Mad Mav.
Shownotes