Skip to content

DK62: Energiewende 2.0

Der Datenkanal 62 ist eine kleine Besonderheit. Ihr hört an den Mikrofonen weder Jörg noch Jens sprechen. Vielmehr unterhalten sich Matthias Dornieden, Mitarbeiter des Radio OKJ und bekannt aus der 61. Sendung, mit Jörg Dietrich zur Energiewende. Jörg Dietrich arbeitete lange Zeit im Bereich der Energien und bei Kraftwerken und sammelte so ein beeindruckendes Detailwissen an.

Zusammen mit Matthias unterhalten sie sich über Stromnetze, gesetzliche Vorgaben, die Planungen für die nächste Jahre etc.

Download und Anhören

Bitte schreibt uns, ob euch dieses Experiment gefällt und ob wir vielleicht auch andere Sendungen mit in den Podcast nehmen sollen, sofern dies thematisch passt.

DK61: Die Technik bei Radio OKJ

Mit der Sendung ist ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Wir wollten euch gern mal die Technik vorstellen, die bei uns in den Studios werkelt. Dazu haben wir Matthias vom Radio OKJ zu uns in die Sendung eingeladen. Er erzählte uns einiges aus der Geschichte des Senders und erklärte, wie das Signal von den Mikrofonen zu euch an die Radiosender kommt.

Zu Beginn musste Matthias noch einige andere Arbeiten im Sender machen. Daher unterhielten wir uns über Gesetzgebungsverfahren, die Vorratsdatenspeicherung und das Sammeln von Sicherheitslücken durch diverse Dienste.

Viel Spaß beim Reinhören.

Download und Anhören

Musik

Vor dem Beginn des Thementeils spielten wir Black Ship Company mit Pick Me Up. Das Stück findet ihr auch bei YouTube.

Shownotes

DK60: WannaCry

Diese Sendung widmeten wir einem etwas aktuelleren Thema. Diverse Computersysteme wurden von der Schadsoftware WannaCry befallen. Wir besprachen, die Hintergründe und Ursachen dazu. Daneben diskutierten wir mögliche Schutzmaßnahmen und die Rolle der Geheimdienste.

Download und Anhören

Musik

Zur Überbrückung spielte Jörg am Anfang den Titel Breathe von AXL & ARTH.

Shownotes

folgen.

DK59: Tag zwei der Chemnitzer Linux-Tage 2017

Die zweite Sendung geht wieder um die Chemnitzer Linux-Tage 2017. In der ersten Sendung besprachen wir hauptsächlich den ersten Tag der Veranstaltung. Heute geht es um den Sonntag, den zweiten Tag.

Download und Anhören

Musik

In der Mitte der Sendung hörtet ihr das Lied All or Nothing von Beat Laboratory.

Shownotes

DK58: Tag eins der Chemnitzer Linux-Tage 2017

Jörg und Jens besuchten die Chemnitzer Linux-Tage 2017. In dieser und der folgenden Sendung erzählen wir über unsere Erlebnisse bei der Veranstaltung und werten einige Vorträge aus.

Download und Anhören

Shownotes

DK57: Politik, IT und Rust

Die heutige Sendung startet ungewohnt mit Betrachtungen zu Politik. Wir philosophieren über die Militärausgaben von Nordkorea, arbeiten uns zum Electoral College in den USA vor und landen schließlich bei Betrachtungen zu Flußlängen.

Wir konnten keine aktuellen Angaben zu den Militärausgaben finden. Als ich dann bei Twitter fragte, erhielt ich zwei Antworten:

@das_sebi @datenkanal ups. Habe ich nicht parat, fürchte aber auch, dass es für Nordkorea keine verlässlichen Zahlen gibt...

— thomas_wiegold (@thomas_wiegold) 22. März 2017

@datenkanal @qbi Nach “Nordkorea: Innenansichten eines totalen Staates” gibt es keine offiziellen Zahlen und nur vage Schaetzungen.

— Martin Schobert (@nitram2342) 22. März 2017

Danach diskutieren wir ein wenig über die Programmiersprache Rust und kommen Java 8 und Closures. Des Weiteren sprechen die verschiedenen Automaten bei grep sowie die Chomsky-Hierarchie an.

Download und Anhören

Shownotes

DK56: Live vom Jenathon

Anfang März 2017 fand der erste Jenathon statt. Dies ist ein Hackathon, bei dem sich Interessierte treffen und über offene Daten sprechen, Konzepte und Software entwickeln können. Wir nutzten dies als ersten Versuch für eine Live-Sendung. Laut Plan wollten wir vier Stunden von der Veranstaltung senden. Leider fiel nach ca. 150 Minuten der Stream aus und es dauerte recht lange, bis der wieder stand. Der Podcast besteht aus der Sendung an das Ende habe ich einen Vortrag sowie ein Interview gehangen, was wir vorher produziert hatten.

Die Veranstaltung begann an einem Freitag. Zu Beginn hielten verschiedene Akteure einen Vortrag. Einen Teil der Vorträge könnt ihr auch in der Sendung hören. Nach den Vorträgen trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diskutierten über Ideen und machten sich an die Umsetzung.

Wir kamen dann am Samstag hinzu und sprachen mit einigen Teilnehmern.

Download und Anhören

Musik

Shownotes

tweetbackcheck