Skip to content

DK70: Systemd

Die aktuelle wie auch die folgende Sendung steigt ein wenig in ein Linux-Thema ein. Seit einiger Zeit gibt es systemd als Systemmanager unter verschiedenen Linuxsystemen. Wir unterhalten uns, über einige Eigenschaften dieser Software und versuchen zu ergründen, wo die Probleme und Steine des Anstoßes liegen.

Download und Anhören

Shownotes

DK69: Twitter

Jörg hat sich vor kurzem einen Twitteraccount zugelegt und macht nun erste Schritte. Natürlich interessierte ihn, wie diese Welt funktioniert und was in der Analogwelt vergleichbar zu Twitter ist. Daher haben wir uns in diesem Datenkanal mit Twitter auseinandergesetz. Jörg berichtet von seinen ersten Erfahrungen und Jens, der kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum feierte, steuert seine Erfahrungen bei.

Die Audioqualität ist diemal ziemlich schlecht. Jens war auswärts und musste schließlich per Telefon von einem öffentlichen Ort an der Sendung teilnehmen. Daher sind sehr viele Hintergrundgeräusche zu hören. Diese ließen sich auch mit der Unterstützung von Auphonic nicht weiter herausfiltern. Wir entschuldigen uns schonmal für die schlechte Audioqualität der Sendung.

Download und Anhören

Shownotes

DK68: Sammelsurium Teil 3

Die heutige Sendung ist wieder eine Sammlung verschiedener Themen, die uns in letzter Zeit beschäftigt haben. Anfangs nehmen wir das Thema der letzten Sendung, Spectre und Meltdown, nochmal kurz auf. Danach sprechen wir über die Chemnitzer Linux-Tage 2018 und den Open Data Day. Dies geht nahtlos in das Thema Auskünfte nach dem Bundesdatenschutzgesetz über. Schließlich sprechen wir noch über Jens’ Verschlüsselungsexperiment.

Download und Anhören

Shownotes

DK67: Meltdown und Spectre

Wir greifen in der heutigen Sendung die Anfang 2018 bekannt gewordenen schweren Sicherheitslücken auf. Unter den Namen Meltdown und Spectre wurden drei Probleme bei CPUs bekannt. Wir erklären zunächst, wie CPUs funktionieren und was spekulative Ausführung bedeutet. Danach erklären wir, wie die Lücken funktionieren.

Leider hört die Aufzeichnung zehn Minuten vor dem eigentlichen Ende auf.

Download und Anhören

Shownotes

DK66: Bitcoin, Blockchain und Geld

Ausgangspunkt unserer heutigen Sendung ist ein Vortrag im Krautspace, dem Jenaer Hackspace. Dort wurde über die Veröffentlichung von Satoshi Nakamaoto Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System gesprochen. Jörg fand in git eine äquivalente Implementierung einer Blockchain.

Wir sprechen über unser Verständnis von Bitcoin und darüber, was eine Blockchain ist. Danach geht es um Funktionen von Geld und über den Goldstandard.

Download und Anhören

DK65: Informationsfreiheit in Thüringen

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Lutz Hasse war bereits einige Male Gast im Datenkanal. Im DK29 stellten wir hauptsächlich die Aufgaben bezüglich des Datenschutz’ vor. Damals nahmen wir uns vor, auch das Thema Informationsfreiheit und Transparenz näher zu beleuchten. Zu diesem Zweck besuchte Jens Herrn Dr. Hasse in der Behörde. Wir unterhielten uns über das Thüringer Informationsfreiheitsgesetz. Dabei versuchten wir zu klären, welche Anfragen Bürgerinnen und Bürger machen können, wie das TLfDI helfen kann und wo Probleme bei diesem Gesetz  liegen. Weiterhin spielte das geplante Transparenzgesetz eine Rolle. Hier gibt es Planungen, die Diskussionen wieder aufzugreifen und das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode einzubringen.

Insgesamt möchten wir alle Menschen aus Thüringen aufrufen, das Recht auf Informationsfreiheit wahrzunehmen und Dokumente abzurufen. Das TLfDI hilft euch bei der Beantragung wie auch bei Konflikten. Über die Plattform Frag den Staat könnt ihr auch einfach eine Abfrage senden.

Download und Anhören

 

DK64: Reguläre Ausdrücke

Was ist das und was macht das?

(([0-9]|[1-9][0-9]|1[0-9]{2}|2[0-4][0-9]|25[0-5])\.){3}([0-9]|[1-9][0-9]|1[0-9]{2}|2[0-4][0-9]|25[0-5])

Wie ihr am Titel unserer Sendung schon erraten habt, geht es um reguläre Ausdrücke. Das sind spezielle Zeichenketten (siehe oben), die einen Suchausdruck beschreiben. Diese Zeichenketten kommen in verschiedenen Programmen zum Einsatz und können auch in diversen Editoren benutzt werden. Dahinter steckt auch eine reichhaltige Theorie, die Noam Chomskys Namen trägt. Wir erklären in der Sendung, wie reguläre Ausdrücke funktionieren und versuchen auch das theoretische Konstrukt dahinter zu erklären.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, was der obige reguläre Ausdruck macht und ob dieser wirklich alles findet, was er soll. Viel Spaß beim Grübeln. :-)

Download und Anhören

Shownotes

tweetbackcheck